Erfolgreicher Powerabend der Powerregion Enns-Steyr
Zahlreiche Vertreter*innen aus Gemeinden und Regionalentwicklung folgten der Einladung, um sich über aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven der Region auszutauschen.
Vielfältiges Programm und spannende Einblicke
Den Auftakt des Abends bildete eine Vorstellung der Powerregion Enns-Steyr durch Obmann Bgm. Christian Kolarik und Vizeobmann Bgm. Markus Vogl. Sie gaben Einblicke in aktuelle Projekte und zukünftige Schwerpunkte der Zusammenarbeit innerhalb der Region.
Ein besonderes Highlight war das Impulsreferat des Mag. arch. Roland Gruber, nonconform, zum Thema „Gestalten und Verwalten“, das wertvolle Denkanstöße zu den Themen der Innenstadtbelebung & Ortskernentwicklung gab.
Mit dem Programmpunkt „Wenn die Region wüsste, was sie weiß“, der auf die Vernetzung und den Wissenstransfer zwischen Gemeinden abzielt, präsentierten die Bürgermeister aus den Verbandsgemeinden über neue, interessante und innovative Projekte.
Die Veranstaltung wurde von TIC Steyr und dem Regionalmanagement professionell begleitet und organisiert.
Gemeinsame Perspektiven für die Zukunft
Der Powerabend bot eine wertvolle Plattform für den Austausch zwischen den teilnehmenden Gemeinden und zeigte eindrucksvoll, wie wichtig Kooperation und innovative Ansätze für die Entwicklung der Region sind. Der Gemeindeverband Powerregion Enns-Steyr unterstrich damit einmal mehr sein Engagement für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Gestaltung des Lebens- und Wirtschaftsraums.
Mit vielen neuen Impulsen und Ideen für die Zukunft klang der Abend bei anregenden Gesprächen in geselliger Atmosphäre aus.